Ergebnisse

Bin ich immer gleich? Ein Blick auf unsere alltägliche Persönlichkeit

Persönlichkeitseigenschaften – also wie wir normalerweise denken, fühlen und handeln – gelten als ziemlich stabil. Aber sind wir im Alltag tatsächlich immer gleich? Oder verändern wir uns, je nachdem, in welcher Situation wir uns befinden?

Im Rahmen der PINIE-Studie wollten wir genau das herausfinden. Über mehrere Tage hinweg haben über 1’700 Personen mehrmals täglich berichtet, wie sie sich gerade fühlen und verhalten – also, wie ihre momentane Persönlichkeit („Persönlichkeitszustände“) aussieht. Zusätzlich gaben sie an, wie sie sich im Allgemeinen einschätzen, also wie ihre Persönlichkeit normalerweise ist.

Was haben wir herausgefunden? Die Ergebnisse zeigen: Unsere Persönlichkeit ist flexibler, als man denkt. Zum Beispiel waren Menschen in bestimmten Momenten besonders extravertiert, offen oder gewissenhaft – in anderen Situationen dagegen weniger. Besonders spannend: Menschen, die sich selbst als eher emotional instabil einschätzen, zeigten im Alltag stärkere Schwankungen in ihrem Verhalten und Erleben. Gleichzeitig waren auch extravertierte und offene Menschen im Alltag variabler – sie zeigten eine grössere Bandbreite an Gedanken, Gefühlen und Verhalten.

Das bedeutet: Wer im Alltag unterschiedlich „tickt“, ist nicht unbedingt widersprüchlich – sondern vielleicht besonders anpassungsfähig. Diese Flexibilität könnte sogar hilfreich sein, um mit wechselnden Herausforderungen im Leben gut umgehen zu können.

Link zur vollständigen Studie: https://doi.org/10.31234/osf.io/xydmt_v2


Unterschiede zwischen Mann und Frau – oder doch eher Unterschiede in der Wahrnehmung?

Wenn wir nachdenken, wie wir „so sind“ – als Frau oder Mann – greifen wir oft zu vertrauten Zuschreibungen: Frauen gelten als empathisch und ordentlich, Männer als gelassen und durchsetzungsfähig. Doch stimmen diese Unterschiede wirklich – oder trügt uns da womöglich die Erinnerung?

In unserer aktuellen Studie wollten wir dieser Sache auf den Grund gehen. Mehr als 2’000 Menschen berichteten über mehrere Tage hinweg immer wieder, wie sie sich gerade verhalten und gefühlt haben – also, wie ihre momentane Persönlichkeit („Zustände“) aussah. Zusätzlich schätzten sie auch ein, wie sie „im Allgemeinen“ sind – also ihre allgemeine Persönlichkeit („Eigenschaften“).

Was haben wir herausgefunden? Frauen und Männer unterschieden sich bei der Einschätzung ihrer allgemeinen Persönlichkeit – zum Beispiel sahen sich Frauen als gewissenhafter und einfühlsamer, Männer dagegen als emotional stabiler. Schauten wir aber auf die momentane Persönlichkeit (d.h. die tatsächlichen Alltagserlebnisse), zeigten sich diese Unterschiede kaum noch – die momentanen Zustände unterschieden sich viel weniger zwischen den Geschlechtern.

Das bedeutet: Wenn Frauen und Männer sich unterschiedlich einschätzen, spiegelt das womöglich mehr gesellschaftliche Rollenbilder wider als tatsächliche Unterschiede im Verhalten. Die allgemeine Selbsteinschätzung scheint eher ein Blick in den Spiegel unserer eigenen Vorstellungen und Normen zu sein – nicht zwingend ein Abbild unseres Alltags.

Link zur vollständigen Studie: https://osf.io/preprints/psyarxiv/a573g_v1